Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien - nur ein Hype, oder mehr?

- Wann: : 10 Februar
- Wo : Seehotel | Leerweg, 63843 Niedernberg
- Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien - nur ein Hype, oder mehr?
Termin: Freitag, 10. Februar 2023 | ab 14.30 Uhr
Ort: Seehotel |Leerweg, 63843 Niedernberg
Gebühr: 112 € zzgl. MwSt. pro Person, inkl. BZÄK/DGZMK Zertifikat, 19 € zzgl. MwSt. für Studenten & ZFA, ohne Zertifikat
Punkte : 4 Fortbildungspunktenach BZÄK/DGZMK
Programm
ab 14.30 Uhr
Check-in mit Mittagsimbiss
15.15 Uhr
Begrüßung durch Christina Kaberline, Gebietsmanagerin Süd, Septodont GmbH
15.30 Uhr
Referent Prof. Dr. Till Dammaschke zum Thema Zahnerhaltung und Endodontie
17.30 Uhr
Biodentine™ und BioRoot™ RCS Hands-on
Anschließend kollegialer Austausch und Ausklang mit Imbiss, Veranstaltungsende gegen 19 Uhr.
Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien - nur ein Hype, oder mehr?
Mineral Trioxide Aggregat (MTA) war der erste hydraulische Zement auf Kalziumsilikatbasis in der Zahnmedizin. Werkstoffkundlich leiten sich MTA von dem Baustoff Portlandzement ab. Mittlerweile werden auf dem Dentalmarkt eine Reihe dieser Materialien wie z. B. MTA Angelus und Biodentine, aber auch MTA-Produkte anderer Hersteller angeboten und bilden in der Zahnmedizin somit eine neue Stoffgruppe, die sich sowohl durch Biokompatibilität als auch Bioaktivität auszeichnet.
Kalziumsilikatzemente können daher für die indirekte und direkte Überkappung der Pulpa eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sie sich besonders zum Verschluss von Perforationen im Wurzelkanalsystem und als retrogrades Füllungsmaterial bei Wurzelspitzenresektionen. Aufgrund der guten biologischen Eigenschaften werden in jüngster Zeit auch Wurzelkanalsealer auf Kalziumsilikatbasis angeboten.